Prüfungen im Gefahrstofflager
Die regelmäßige Überprüfung der technischen Schutzmaßnahmen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gefahrstoffmanagements in einem Chemikalienlager. Die Unternehmerin oder der Unternehmer hat die Funktion und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen regelmäßig zu überprüfen. Diese Prüfungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen effektiv sind und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt wird. In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen spezifische Prüfverpflichtungen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind zu dokumentieren.
Notwendige Instandsetzungsmaßnahmen an baulichen und technischen Einrichtungen sind unverzüglich vorzunehmen, um sicherzustellen, dass alle Schutzmaßnahmen weiterhin wirksam sind.
Zu prüfende Einrichtungen sind z. B.:
- Regale
- Rückhalteeinrichtungen
- Lüftungseinrichtungen
- Brandmeldeanlagen
- Brandlöscheinrichtungen
- Flurförderzeuge
- Elektrische Geräte
- Feuerschutzabschlüsse (z. B. Türen und Tore)
- Feststellanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Blitzschutzanlagen
Zusätzlich sollten regelmäßige Funktionskontrollen gem. Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Diese Kontrollen können im Rahmen regelmäßiger Lagerrundgänge erfolgen und umfassen unter anderem Sichtkontrollen, die den unbeschädigten Zustand von Öffnungen zur Be- und Entlüftung überprüfen, sowie Hörkontrollen, um auf das Tropfen oder Rieseln von Produkten zu achten. Solche präventiven Maßnahmen sind entscheidend, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse verfügen, sind Online-Unterweisungen der Lagermitarbeiter im modernen Gefahrstoffmanagement von großer Bedeutung. Diese Schulungen bieten eine flexible Möglichkeit, die Mitarbeiter über Prüfverfahren zu informieren.